Wissenschaftler:innen vom Georgetown University Medical Center untersuchten die Wirksamkeit von achtsamkeitsbasierter Stressreduktion (MBSR – mindfulness-based stress reduction) bei 276 Personen mit unbehandelten Angststörungen wie
- generalisierter Angststörung
- Panikstörung und
- sozialer Angst.
Achtsamkeit so wirksam wie Psychopharmakon
Die eine Hälfte der Studienteilnehmer:innen erhielt einen Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (10 – 20 mg/Tag), die andere Hälfte nahm an einem achtwöchigen MBSR-Kurs teil (2,5 Std/Woche & 45 Min./Tag).
Nach acht Wochen war in beiden Gruppen ein Rückgang der Intensität ihrer Symptome um circa 20 Prozent zu verzeichnen.
Meditation und Achtsamkeit bei MBSR
Im MBSR-Kurs lernen die Teilnehmer:innen, sich auf ihren Atem zu konzentrieren, ihre Aufmerksamkeit auf Körperempfindungen zu richten und werden ermutigt, ihren Fokus darauf zu richten, was im gegenwärtigen Moment geschieht, statt auf die Zukunft oder die Vergangenheit. Auch bietet die Achtsamkeit einen Weg an, “negativen” Gedanken auf eine weniger urteilende Art und Weise zu begegnen.
Laut Studienautorin machen sich Personen mit einer Angststörung tendenziell Sorgen darüber, welche schlimmen Dinge geschehen könnten. Sie meint: Wenn solche Gedanken aufkommen, dann können diese Personen lernen, sie einfach als Gedanken zu erleben, anstatt als Wahrheit oder als etwas, worauf reagiert werden muss – und das kann Ängste beruhigen.
MBSR wird im Gesundheitswesen bereits zur Stressminderung angewandt und als Werkzeug zum Umgang mit Schmerzen, Depressionen und anderen Zuständen erforscht.
Dass diese Studie nun zu dem Ergebnis kommt, dass die Achtsamkeitspraxis ebenso wirksam ist wie ein Psychopharmakon überrascht mich persönlich in keiner Weise und deckt sich mit meinen persönlichen Erfahrungen. Selbstverständlich gibt es Details, die zu beachten sind.
Zwei Aspekte fallen mir bei dem jetzigen Studienergebnis ins Auge:
Nebenwirkungen des Medikaments
Ein Wissenschaftler der University of Texas bemerkt im Hinblick auf diese Studie, es sei bemerkenswert, dass der MBSR-Ansatz ebenso wirksam ist wie das Psychopharmakon, ohne aber dieselben Nebenwirkungen mit sich zu bringen. Wer schon einmal Psychopharmaka eingenommen hat, weiß, dass Durchfall, Verstopfung und Libidoverlust noch zu den milderen Nebenwirkungen zählen.
Manchmal sind Psychopharmaka nötig. Die Studienautorin stellt klar, dass sie nicht dazu raten möchte, Medikamente durch Meditation zu ersetzen.
Regelmäßige Praxis notwendig
Die Wissenschaftler:innen stellten bei dieser Studie fest, dass nach 24 Wochen noch 52 Prozent derjenigen, die das Medikament erhielten, das Medikament einnahmen. Bei denjenigen, die in Achtsamkeit trainiert worden waren, meditierten allerdings nur noch 28 Prozent täglich.
Tatsächlich stellt die regelmäßige Praxis eine der größten Herausforderungen der Achtsamkeit dar – gerade bei Anfänger:innen. Und doch ist die regelmäßige Praxis von großer Bedeutung. Wer regelmäßig Achtsamkeit und Meditation übt, bringt sich selbst bei, unabhängig von den äußeren Umständen für sich selbst da zu sein und die Verantwortung für die eigene Gesundheit, für das eigene Wohlergehen über die kleineren Windböen und größeren Stürme des Alltags zu stellen, die uns davon abzulenken versuchen. Wer regelmäßig Meditation und Achtsamkeit übt, baut sich dadurch Resilienz auf – und kann auf sie zurückgreifen, wenn einer der schwereren Stürme durchs eigene Leben zieht.
Meditation und Achtsamkeit lernen
Wenn auch Du lernen möchtest, Dich in Meditation und Achtsamkeit zu üben, könnte mein Tages-Retreat Anfang Dezember etwas für Dich sein. Hier geht es zu weiteren Informationen und Anmeldung (einfach anklicken).
Regelmäßig meditieren – Tipps
Es kann immer mal passieren, dass die eigene Meditations- und Achtsamkeitspraxis im Alltag zu kurz kommt. Das Schöne ist, dass wir einfach wieder damit beginnen können, regelmäßig zu üben, sobald wir erkannt haben, dass wir das wollen. Wenn Du Deiner Achtsamkeits- und Meditationspraxis (wieder) zu mehr Regelmäßigkeit verhelfen möchtest, habe ich hier einige Tipps für Dich zusammengestellt: Einfach anklicken.